Antworten, die Sie wirklich brauchen – klar, direkt und entscheidend für Ihre Investition.
Wer Fehler macht, zahlt drauf. Überlassen Sie Ihre Energiezukunft nicht dem Zufall – sondern denen, die wissen, wie es richtig geht.
Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier. Alles Weitere besprechen wir am liebsten persönlich mit Ihnen.
Eine PV-Parkplatzüberdachung ist eine Überdachung von Parkflächen mit integrierten Photovoltaikmodulen. Sie erzeugt Strom aus Sonnenenergie und kombiniert den Schutz von Fahrzeugen mit nachhaltiger Energiegewinnung. Die gewonnene Energie kann direkt für den Eigenverbrauch genutzt, für Speicherkonzepte verwendet oder zur Versorgung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge genutzt werden.
Unsere PV-Parkplatzüberdachungen fügen sich perfekt in die bestehende Umgebung ein und eignen sich sowohl für einreihige als auch doppelreihige Parkanordnungen sowie für die Überdachung großer Flächen, beispielsweise auf Betriebshöfen oder Logistikzentren. Wir realisieren Konstruktionen mit Höhen bis zu 15 Metern, sodass auch große Fahrzeuge und LKW darunter Platz finden.
Die Wahl der Dachform hängt von den baulichen Gegebenheiten, dem gewünschten Energieertrag und den spezifischen Anforderungen des Standorts ab. kiseya bietet mit dem Core-Portfolio Lösungen für jede Anforderung. Von der kosteneffizienten Standardlösung (coreEasy) bis zur Ausführung für große Industrieflächen (coreXceed). Wir beraten Sie individuell, um die optimale Kombination aus Energieertrag, Investitionskosten und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten.
Eine PV-Parkplatzüberdachung ist eine strategische Lösung für Unternehmen, Kommunen und Betreiber großer Parkflächen, die ungenutzte Flächen in eine wirtschaftliche und nachhaltige Energiequelle umwandeln möchten. Sie ermöglicht es, lokal erzeugten Solarstrom effizient für Eigenbedarf zu nutzen, Netzspeicher zu speisen und eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur nachhaltig zu betreiben.
Besonders geeignet ist eine PV-Parkplatzüberdachung für:
Der echte Mehrwert einer PV-Parkplatzüberdachung liegt in der intelligenten Sektorenkopplung: Erzeugung, Speicherung und Nutzung werden optimal aufeinander abgestimmt, um maximale wirtschaftliche und energetische Effizienz zu erzielen. Wir von kiseya zeigen Ihnen, wie aus Ihren Parkflächen echte Business Cases entstehen.
Eine PV-Parkplatzüberdachung liefert im Durchschnitt 4,05 kW installierte Leistung pro Stellplatz. Die tatsächliche Stromerzeugung hängt von Faktoren wie Standort, Sonneneinstrahlung und Modultechnologie ab. In Mitteleuropa entspricht dies einer jährlichen Stromproduktion von etwa 3.800 bis 4.500 kWh pro Stellplatz.
Dieser Strom kann direkt vor Ort genutzt, in Netzspeichern zwischengespeichert oder für bestehende Ladeinfrastruktur eingesetzt werden, um eine maximale Eigenverbrauchsquote und wirtschaftliche Effizienz zu erreichen.
Ja, eine PV-Parkplatzüberdachung kann gezielt mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge kombiniert werden. Wir von kiseya planen Ihre Ladeinfrastruktur individuell, abgestimmt auf Ihre Bedarfssituation – kosten- und ergebnisoptimiert.
Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie die Anzahl der Ladepunkte, Ladeleistung, Lastmanagement und die Integration von Netzspeichern. So stellen wir sicher, dass die Ladeinfrastruktur effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher ist – ob für Mitarbeiter, Kunden oder eine komplette E-Flotte.
Die Kombination einer PV-Parkplatzüberdachung mit einem Netzspeicher maximiert die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Energieerzeugung und -nutzung. Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht von diesem Zusammenspiel:
Die Dauer der Umsetzung einer PV-Parkplatzüberdachung mit Netzspeicher und Ladeinfrastruktur hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Planung, den behördlichen Genehmigungen, der Materialverfügbarkeit und der Bauausführung.
Typische Projektphasen und Zeitbedarf
Projektphase | Dauer | Abhängigkeiten & Herausforderungen |
1. Beratung & Machbarkeitsanalyse | 2–4 Wochen | Standortbewertung, Netzanschlussprüfung, Fördermittelberatung |
2. Planung & Genehmigungsverfahren | 3–9 Monate | Bauantrag, Netzbetreiber-Abstimmung, evtl. diverse Gutachten |
3. Beschaffung & Fertigung | 2–6 Monate | Materialverfügbarkeit, Lieferzeiten für Module, Speicher & Lader |
4. Bau & Installation | 4–12 Wochen | Fundamente, Tragstruktur, PV-Module, Netzanschluss, Ladepunkte |
5. Inbetriebnahme & Netzintegration | 2–6 Wochen | Netzfreigabe, Messkonzepte, Softwareintegration, Prüfungen |
Welche Faktoren beeinflussen die Projektdauer?
Gesamtdauer – was ist realistisch?
Je nach Projektumfang liegt die Gesamtdauer von der ersten Analyse bis zur betriebsfertigen Übergabe typischerweise zwischen 6 und 18 Monaten.
kiseya ist Generalunternehmer für PV-Parkplatzüberdachungen mit Netzspeicher und Ladeinfrastruktur und bietet
eine schlüsselfertige Komplettlösung – von der ersten Planung bis zur betriebsfertigen Übergabe. Unser
Leistungsumfang umfasst:
Beratung & Machbarkeitsanalyse
Planung & Genehmigungsmanagement
Lieferung & Installation
Monitoring
Finanzierung & Contracting-Modelle
kiseya bietet eine vollständig integrierte Lösung, die Unternehmen nicht nur nachhaltige Energieversorgung
ermöglicht, sondern auch wirtschaftliche Vorteile durch optimierten Eigenverbrauch, reduzierte Netzlasten und
intelligente Ladeinfrastruktur schafft – alles aus einer Hand.
Die Umsetzung einer PV-Parkplatzüberdachung mit Netzspeicher und Ladeinfrastruktur erfordert eine Vielzahl an Genehmigungen, technischen Nachweisen und Abstimmungen mit Behörden und Netzbetreibern. Fehlerhafte oder unvollständige Anträge können das gesamte Projekt monatelang verzögern oder sogar verhindern.
Welche Genehmigungen & Abstimmungen sind erforderlich?
Baugenehmigung & Bauvoranfrage
Eine Baugenehmigung ist für eine PV-Parkplatzüberdachung grundsätzlich erforderlich, da es sich um eine bauliche Anlage handelt, die fest mit dem Boden verbunden ist. Neben dem Bauantrag sind statische Nachweise, Brandschutzkonzepte und gegebenenfalls Umweltgutachten erforderlich.
kiseya übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess und sorgt dafür, dass alle Anforderungen erfüllt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Netzanschlussgenehmigung & Abstimmung mit dem Netzbetreiber Der Netzbetreiber prüft, ob der erzeugte Solarstrom ins Netz eingespeist werden kann oder ob Netzverstärkungen erforderlich sind. Falls ein Netzspeicher oder eine Ladeinfrastruktur integriert wird, sind zusätzliche technische Abstimmungen nötig (z. B. für Steuerung & Regelung gemäß VDE-AR-N 4105 und 4110). kiseya übernimmt die gesamte Netzanschlussanfrage und klärt die wirtschaftlichste Lösung für den Kunden.
Förderanträge & Wirtschaftlichkeitsprüfung
Förderprogramme für PV, Speicher & Ladeinfrastruktur sind oft an technische Voraussetzungen und Fristen gebunden. kiseya prüft alle regionalen, nationalen und EU-Förderungen und unterstützt bei der Antragstellung, um maximale Zuschüsse zu sichern.Abstimmung mit Umweltbehörden & Denkmalschutz (falls erforderlich)
Bei bestimmten Standorten kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) oder eine Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde erforderlich sein. Liegt das Gelände in einem denkmalgeschützten Bereich, sind zusätzliche Genehmigungsschritte nötig.Energie- & Steuerrechtliche Anmeldung (EEG, Marktstammdatenregister, THG-Quoten)
Jede PV-Anlage muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Falls der Strom für Ladepunkte genutzt wird, können Unternehmen von THG-Quoten-Zahlungen profitieren – kiseya kümmert sich um die optimale Anmeldung.Wie unterstützt kiseya?
Komplette Übernahme aller behördlichen Anträge & Genehmigungen
kiseya kennt die technischen Anforderungen, Formvorschriften und behördlichen Prozesse und übernimmt die gesamte Kommunikation mit Ämtern & Netzbetreibern. Durch unsere Erfahrung vermeiden wir typische Stolperfallen und sorgen dafür, dass alle Nachweise und Unterlagen von Anfang an vollständig sind.Reduzierung von Wartezeiten & Verzögerungen
Frühzeitige Einreichung aller Anträge, parallel zur technischen Planung, um Wartezeiten zu minimieren. Direkte Abstimmung mit den Behörden, um klare Genehmigungswege zu definieren und Überraschungen zu vermeiden.Netzbetreiber-Abstimmung & wirtschaftliche Optimierung
Falls der Netzbetreiber eine Netzverstärkung fordert, prüft kiseya wirtschaftlichere Alternativen wie Netzspeicher oder Lastmanagementlösungen, um die Kosten für den Kunden zu minimieren.Ohne eine präzise behördliche Abwicklung kann sich die Umsetzung einer PV-Parkplatzüberdachung um Monate verzögern oder scheitern. kiseya nimmt seinen Kunden diese komplexen & zeitraubenden Prozesse vollständig ab und sorgt dafür, dass das Projekt reibungslos, effizient und wirtschaftlich optimal umgesetzt wird.
Je nach Umfang und technischer Ausstattung variieren die Kosten teils deutlich. Eine PV-Parkplatzüberdachung rechnet sich durch die Einsparung von sowie durch mögliche Einnahmen aus THG-Quoten für Ladeinfrastruktur.
Die typische Amortisationszeit liegt je nach Standort und Nutzung zwischen 5 bis 10 Jahren.
Die Kosten einer PV-Parkplatzüberdachung hängen stark von den individuellen Rahmenbedingungen ab. Je größer die Anlage und je intelligenter die Nutzung des PV-Stroms, desto wirtschaftlicher ist das Gesamtkonzept. Eine detaillierte Standort- und Wirtschaftlichkeitsanalyse ist entscheidend, um die optimale Lösung zu finden.
Ein Netzspeicher lohnt sich, wenn er betriebswirtschaftliche und netztechnische Vorteile bringt, indem er Energiekosten senkt, die Netzstabilität verbessert oder betriebliche Prozesse optimiert. Die Rentabilität hängt von verschiedenen Faktoren wie Netzentgelten, Lastprofilen und der vorhandenen Infrastruktur ab. Besonders lohnenswert ist ein Netzspeicher in folgenden Szenarien:
Maximierung des Eigenverbrauchs und Reduktion der EEG-Umlage
Unternehmen mit einer Photovoltaik-Dachanlage oder einer PV-Parkplatzüberdachung können durch einen Netzspeicher überschüssigen Solarstrom zwischenspeichern und in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung nutzen. Dadurch wird der Eigenverbrauchsanteil erhöht und der Bezug von teurem Netzstrom reduziert. Dies minimiert Abgaben wie die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Strom (bei bestimmten Anlagengrößen).Peak-Shaving zur Vermeidung von Leistungsspitzen
Industrieunternehmen mit schwankendem Lastprofil zahlen hohe Leistungspreise für ihre maximale abgerufene Netzleistung (kW). Ein Netzspeicher kann in Lastspitzenzeiten (Peak Demand) kurzfristig Energie bereitstellen, sodass die Spitzenlast reduziert wird. Dies senkt die Leistungsentgelte und die Jahresbenutzungsdauer des Netzanschlusses, was zu signifikanten Kosteneinsparungen führt.Entlastung des Netzanschlusses und Vermeidung von Netzausbaukosten
Viele Standorte haben begrenzte Anschlusskapazitäten (z. B. 250 kVA), was problematisch ist, wenn neue Verbraucher wie E-LKW-Ladestationen oder zusätzliche Maschinen hinzukommen. Ein Netzspeicher kann als Lastpuffer agieren, indem er aus dem Netz oder einer PV-Anlage gespeist wird und Strom flexibel bereitstellt. Das reduziert den gleichzeitigen Leistungsabruf (Simultanfaktor) und verhindert teure Netzanschlussverstärkungen.Nutzung von variablen Stromtarifen und Arbitrage-Geschäften
Unternehmen mit Spotmarkt-Zugang oder variablen Stromtarifen können Strom in günstigen Zeiten (z. B. nachts bei negativen Strompreisen im Day-Ahead- oder Intraday-Markt) speichern und in Hochpreisphasen nutzen. Dies ist besonders interessant für Unternehmen mit intelligenter Laststeuerung und flexibilisierten Verbrauchsprozessen.Spannungshaltung und Reduktion von Netzrückwirkungen
Industriebetriebe mit leistungsintensiven Maschinen oder nicht-linearen Verbrauchern (z. B. Schweißanlagen, Motorantriebe, große Pumpen) verursachen häufig Spannungsschwankungen oder Oberschwingungen im Netz. Netzspeicher mit aktiver Leistungs- und Blindleistungsregelung (PQ-Regelung) können helfen, die Netzqualität zu verbessern, indem sie Blindleistung kompensieren und Flicker-Effekte reduzieren.Notstromversorgung und Inselnetzfähigkeit
Unternehmen mit kritischer Infrastruktur (z. B. Rechenzentren, Produktionsstätten mit empfindlichen Maschinen oder Kühlhäuser) können Netzspeicher in Kombination mit PV-Anlagen und Notstromaggregaten nutzen, um im Falle eines Netzausfalls oder Lastabwurfs weiterhin betriebsfähig zu bleiben. Diese Systeme können als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder Inselnetzbetrieb (Island Mode) konfiguriert werden.Netzdienliches Laden von E-Fahrzeugen und Lastverschiebung
Unternehmen mit betrieblicher Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge profitieren von einem Speicher, indem sie Lastspitzen beim gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeuge vermeiden. DC-gekoppelte Batteriespeicher mit intelligenter Laststeuerung ermöglichen es, Ladevorgänge so zu verteilen, dass Ladekosten gesenkt und Netzüberlastungen vermieden werden.Ein Netzspeicher lohnt sich vor allem, wenn die Einsparungen durch geringere Netzentgelte, optimierten Eigenverbrauch und reduzierte Lastspitzen die Investitionskosten übersteigen. Besonders wirtschaftlich ist er in Kombination mit Photovoltaikanlagen, flexiblen Lasten und netzdienlichen Anwendungen. Unternehmen mit hohem Energiebedarf, Ladeinfrastruktur oder instabiler Netzqualität profitieren besonders von dieser Lösung.
Die Logistikbranche steht vor der Herausforderung, ihre Flotten auf elektrische Antriebe umzustellen, während gleichzeitig der wirtschaftliche Betrieb sichergestellt werden muss. Eine fehlgeplante oder unzureichende Ladeinfrastruktur führt zu hohen Betriebskosten, ineffizienten Ladeprozessen und sogar Ausfällen im Tagesgeschäft. Daher ist eine bedarfsgerechte Planung essenziell, um die E-Mobilität wirtschaftlich und reibungslos in den Betriebsablauf zu integrieren.
Sicherstellung der Betriebsfähigkeit & Verfügbarkeit der Flotte
Vermeidung von unnötig hohen Betriebskosten
Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit
Regulatorische Anforderungen & Fördermittel nutzen
Eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit elektrischer Flotten. Wer frühzeitig plant, kann Netzüberlastungen, hohe Kosten und ineffiziente Ladeprozesse vermeiden, während er gleichzeitig von günstigen Strompreisen, Fördermitteln und optimierter Energieintegration profitiert. Besonders für die Logistikbranche mit hohen Anforderungen an Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Betriebssicherheit ist eine durchdachte Ladeinfrastruktur ein zentraler Erfolgsfaktor für die E-Mobilität.
Die Umsetzung einer PV-Parkplatzüberdachung mit Netzspeicher und Ladeinfrastruktur ist ein hochkomplexes Großprojekt, das weit über den reinen Bau einer Überdachung hinausgeht. Die größten Herausforderungen liegen nicht in der Stahlkonstruktion oder den PV-Modulen, sondern in der präzisen Planung der elektrischen Infrastruktur, der Netzintegration und der Abstimmung von Speicher- und Energiemanagementsystemen.
Bereits kleine Fehlplanungen in der Lastverteilung, den Netzanschlussbedingungen oder der Speicherstrategie können dazu führen, dass die Wirtschaftlichkeit massiv leidet oder zusätzliche, unerwartete Kosten entstehen. Fehlerhafte Lastberechnungen, falsche Netzspeicherdimensionierung oder eine unzureichende Steuerung können dazu führen, dass:
Ein Generalunternehmen übernimmt die komplette Verantwortung für Planung, Genehmigung, Bau und Inbetriebnahme – mit einem klaren Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit und Zukunftssicherheit. Es koordiniert alle Gewerke, minimiert technische Risiken und sorgt für eine optimale Abstimmung zwischen PV-Anlage, Netzspeicher, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement.
Eine PV-Parkplatzüberdachung ist mehr als ein Carport mit PV-Modulen – sie ist ein hochkomplexes Energiekonzept, das nur mit durchdachter Planung wirtschaftlich funktioniert. Wer ohne die nötige Fachkompetenz in Netztechnik und Speicherintegration plant, riskiert unkalkulierbare Kosten und teure Nachbesserungen.
Würden Sie eine PV-Parkplatzüberdachung mit Netzspeicher und Ladeinfrastruktur von einem klassischen Bauunternehmen oder Hallenbauer planen lassen?
Vertrauen Sie einem Anbieter, der Solaranlagen verkauft, aber keine Ahnung von Netzstabilität und Ladeinfrastruktur hat?
Sind Sie bereit, hohe Folgekosten zu tragen, weil Fehler in der Speicherintegration oder der Netzanschlussleistung erst nach Inbetriebnahme auffallen?
Wenn nicht, dann sollten Sie jetzt weiterlesen.
Hier ist, was kiseya von allen anderen unterscheidet:
Wir sind nicht nur ein Anbieter – wir sind Problemlöser. Als Teil der Modl Unternehmensgruppe stehen hinter kiseya 79 Jahre Erfahrung in der Energietechnik. Wir wissen, wie Energie funktioniert, wo Fallstricke lauern und wie man Projekte wirtschaftlich umsetzt, ohne dass versteckte Kosten Sie später einholen.
Wir verstehen Netze & Speicher.
Wir sind Experten für Power Quality, Netzstabilität sowie Nieder- und Mittelspannungstechnik. Während andere erst darüber nachdenken, ob ihr Speicher sinnvoll ins Netz eingebunden werden kann, haben wir schon das optimale Lastmanagement und Peak-Shaving ausgelegt.
Wir bauen Ladeinfrastruktur nicht erst seit gestern.
Vor 11 Jahren haben wir begonnen, Ladesysteme für OEMs zu entwickeln und zu fertigen. Wir kennen die technischen Anforderungen, die Herausforderungen bei Netzintegration und Lastmanagement – und wie man ein System aufsetzt, das nicht nur funktioniert, sondern auch profitabel läuft.
Wir sind an Großprojekte gewöhnt.
65 Jahre exklusive Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Wer so lange mit einem der größten Technologieunternehmen der Welt arbeitet, kennt hohe Qualitätsstandards, komplexe Systemintegration und wirtschaftlich tragfähige Lösungen.
Wollen Sie Planungsfehler riskieren, die Sie Hunderttausende kosten – oder von Anfang an alles richtig machen?
Mit kiseya setzen Sie auf ein Team, das sich mit PV, Netztechnik, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement auskennt – nicht nur mit einem Teil davon.
Wenn Sie es gleich richtig machen wollen, gibt es nur eine Wahl: kiseya.