1. Energieautarkie und Kostensenkung
Mit einer Photovoltaik-Überdachung können Hotels ihren eigenen Strom erzeugen und so ihre Energiekosten erheblich senken. Die selbst produzierte Energie kann direkt für den Hotelbetrieb genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden. Das sorgt nicht nur für geringere Stromkosten, sondern macht das Hotel auch unabhängiger von schwankenden Energiepreisen.
2. Attraktivität für umweltbewusste Gäste
Immer mehr Reisende legen Wert auf nachhaltige Unterkünfte. Ein Hotel, das erneuerbare Energien nutzt, wird als zukunftsorientiert und umweltfreundlich wahrgenommen. Besonders in Kombination mit einer E-Ladeinfrastruktur für Elektroautos ergibt sich ein starkes Argument für Gäste, die nachhaltige Reisen bevorzugen.
3. Mehr Schutz für Fahrzeuge und weniger Winterdienst
Neben der Energiegewinnung bieten Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen auch praktische Vorteile:
- Sie schützen Fahrzeuge vor Regen, Hagel, Schnee und intensiver Sonneneinstrahlung.
- Die Schneeräumung im Winter reduziert sich erheblich.
- Gäste erleben mehr Komfort, da sie trockenen Fußes ins Hotel gelangen.
4. Imagegewinn für das Hotel und die Region
Hotels, die auf Nachhaltigkeit setzen, tragen aktiv zur grünen Transformation der Tourismusbranche bei. Zudem profitiert nicht nur das Hotel selbst: Überschüssige Energie kann der örtlichen Gemeinde zugutekommen und das gesamte Image der Region als nachhaltiges Reiseziel stärken.
Technische Grundlagen der PV-Parkplatzüberdachungen
1. Aufbau und Konstruktion
Die Überdachung besteht aus einer stabilen Stahlkonstruktion, die speziell für Wind- und Schneelasten ausgelegt ist. Regenwasser wird über eine integrierte Rinne abgeführt. Die Fundamente werden individuell an die jeweiligen Bodenverhältnisse angepasst.
Jede Überdachungseinheit umfasst eine Fläche von 42,5 bis 113 m² und erzeugt dabei bis zu 20 kWp Strom. Die Photovoltaik-Module können mit einer innovativen Ladeinfrastruktur für Elektroautos kombiniert werden.
2. Modular erweiterbar und flexibel anpassbar
Hotels können ihre Photovoltaik-Parkplatzüberdachung flexibel anpassen:
Skalierbar – für Parkflächen jeder Größe geeignet
Ästhetisch modern – passt sich harmonisch an das Hotelumfeld an
Ressourcenschonend – optimierte Materialnutzung
Erweiterbar – Integration von Beleuchtung oder zusätzlicher Ladeinfrastruktur
Von der Planung bis zur Umsetzung: So funktioniert’s
1. Ortsbegehung und Planung
Vor der Umsetzung erfolgt eine detaillierte Standortanalyse:
- Besichtigung der Parkflächen
- Vermessung und Bodenproben
- Planung und Angebotserstellung
2. Genehmigungen und Anträge
Je nach Bundesland sind Bauanträge und Genehmigungen erforderlich. Experten übernehmen die gesamte Abwicklung und Einreichung der Unterlagen.
3. Bauphase und Installation
Je nach Projektumfang dauert die Bauphase im Durchschnitt zwischen 4 und 8 Wochen. Sie umfasst:
- Tiefbauarbeiten und Fundamentlegung
- Errichtung der Stahlkonstruktion
- Installation der Photovoltaik-Module
- Anschluss der Ladeinfrastruktur
4. Netzanschluss und Inbetriebnahme
Nach erfolgreicher Installation wird die Anlage ans Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. Das Hotel erhält eine schlüsselfertige Lösung, die sofort genutzt werden kann.
Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Um die Energiewende wirtschaftlich umzusetzen, gibt es verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmodelle:
1. KfW-Förderung für nachhaltige Investitionen
Die Klimaschutzoffensive für den Mittelstand bietet attraktive Fördermittel für Hotels, die in erneuerbare Energien investieren.
2. Flexible Finanzierungsmodelle
- Leasing: Schonung der Liquidität durch monatliche Raten
- Mietkauf: Langfristige Finanzierung ohne hohe Anfangsinvestition
- Saisonale Ratenanpassung: Flexibel an die Einnahmen des Hotels angepasst
Die Zukunft der Hotellerie ist nachhaltig
Hotels stehen vor der Herausforderung, umweltbewusstes Handeln mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen sind eine Lösung, die beides ermöglicht:
Kosteneinsparung durch eigene Energieproduktion
Nachhaltiges Image und Wettbewerbsvorteil
Mehr Komfort für Gäste durch Schutz und E-Ladeinfrastruktur
Sinnvolle Nutzung von bestehenden Flächen